Herzliche Einladung zum Mitsingen im Chor

Willst du die Kraft und die positive Auswirkung des Singens auf Körper und Geist spüren?

Willst du durch den Chorgesang ein wohltuendes Zusammengehörigkeitsgefühl erleben?

Willst du deine eigene Stimme zum Klingen bringen?

 

Bist du neugierig auf das Mitwirken in einem Chorprojekt mit Gleichgesinnten?  Dann freuen wir uns auf dich!          

 

Unser 2. Projekt ist das Konzert im Mai 2025 mit romantischer Chormusik

    -  Gesangsproben ab 15. Januar jeweils am Mittwoch um 19.30 Uhr  

    -  Konzert am Sonntag,18. Mai 2025, 17.00 Uhr

 

Download
Weitere Informationen mit Probenplan zum Konzert 2025
Einladung zum Mitsingen_Konzert 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 329.3 KB

Danke für ihren Besuch beim Weihnachtssingen

Im warmen Kerzenlicht konnte das Publikum die Weihnachtsmelodien geniessen und sich selber aktiv am Mitsingen beteiligen.

Dass viele Menschen die Tradition des Singens an Weihnachten gerne pflegen, zeigte sich an der nahezu vollbesetzten Kirche. Dabei wurden Bilder der geheimnisvollen Nacht, in der Wunderdinge geschehen, lebendig.


Generalversammlung 2024

Am 23. November 2024 hiess der Präsident Beat Wolfisberg die Chormitglieder, Aktivehrenmitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste herzlich willkommen.

Im vergangenen Vereinsjahr traf sich die motivierte Sänger-schar zu 46 Proben und bei 13 Aufführungen wurden Gottes-dienste musikalisch mitgestaltet. Hervorzuheben ist das alljährliche Weihnachtssingen mit der Thematik «irdische Töne – himmlische Melodien» begleitet vom Jugendstreich-orchester JSOSS, unter der Leitung von Carmen Angst und einem Streichquartett. An Ostern gelangte die Orgelsolo-messe von W.A. Mozart, an Pfingsten Gesänge aus der Pfingstmusik von Iso Rechtsteiner und am Patrozinium die Messe in G von Colin Mawby, zur Aufführung.

Ein besonders lebendiger Moment war das Ständchen an der Dorfkilbi. Der Chor wagte etwas Neues und eroberte mit mehrsprachigen Volksliedern, begleitet von Andrea Stocker am Akkordeon, die Herzen der Zuhörer.  

Der musikalische Ausblick, vorgestellt durch Stephan Bucher, verspricht ein dynamisches Vereinsjahr.  Bereits wird für das Weihnachtssingen 2024 mit Elan die Literatur von John Rutter geübt. Auch im kommenden Kirchenjahr wird durch bekannte, aber auch neuere Literatur, zur Ehre Gottes gesungen und musiziert. Das geplante weltliche Konzert im Mai 2025 bei dem Chorlieder der Romantik erklingen, verspricht ein musikalisches Highlight zu werden.

Der Präsident bedankte sich für das Engagement im Kirchenchor bei allen Beteiligten, sei es durch fleissigen Proben-besuch oder durch weitere zusätzliche Einsätze und Aufgaben. Einen besonderen Dank richtete er an die Kolleginnen und Kollegen des Vorstandes, der Musikkommission, die  Ressortverantwortlichen und den Dirigenten Stefan Bucher. 

Zu den treuen Jubilarinnen und Jubilaren gehören Andrea Helfenstein, Margrit und Otto Häberli (10 Jahre), Regina Ottiger, Jeanette Raz und Ruedi Imboden (15 Jahre), Ruth Hedinger und Adolf Graber (35 Jahre). Beat Wolfisberg der seit 50 Jahren eine sichere Stimme im Tenor und eine tragende Säule des Vereins ist, wurde besonders geehrt. Dazu engagiert er sich seit 25 Jahren im Vorstand.

Der Kirchenchor freute sich sehr, Sonja Nadler als Neumitglied und Josef Muff als Freimitglied willkommen zu heissen. Der Präsident schloss die Versammlung mit leicht abgeänderten Worten der Autorin Gudrun Kropp;

Chorgesang hören ist ein Genuss – zusammen Singen eine Gnade


Der Kirchenchor erkundet das Greyerzerland

 

Bei vorerst hellem Sonnenschein gings am Sonntag, 26. Mai nach Gruyère, dem mittelalterlichen Grafenstädtchen aus dem 13.Jh. Im Maison du Gruyère genossen die rund 30 Reisen einen Kaffee und Gipfeli. Danach offenbarte eine Audioguide-Führung den Besuchenden die Welt der Käseherstellung. Vorbei ging es an muhenden Kühen, bimmelnden Kuhglocken, einem tosenden Wasserfall und feinem Heu- und Blumenduft. Imposant die Kupferkessel, in denen jährlich 6 Millionen Liter Kuhmilch zu 500 Tonnen feinstem Gruyére AOP Käse verarbeitet werden. 12 Liter frische Greyerzer Alpenmilch ergeben ein Kilogramm edelsten Greyerzerkäse. Nach einem kurzen Fussmarsch mit Blick auf das mittelalterliche Schloss von Gruyère genoss die Gruppe ein reichhaltiges und gemütliches Mittagessen in einem der vielen traditionellen Gasthäuser der hübschen Altstadt. Natürlich inklusive des berühmten Meringues mit Greyerzer Doppelrahm. Trotz einigen vorwitzigen Regentropfen machte sich ein grosser Teil der gut gelaunten Sängerinnen und Sänger auf den Weg von Gruyère nach Broc. Die Wanderung führte über die Route des Marches, teils der Saane entlang. Unterwegs konnten die Wanderfreudigen die schöne Landschaft geniessen und anregende Gespräche führen. Ein verführerischer Duft führte die Schar direkt zur ältesten Schokoladenmanufaktur der Schweiz, dem Maison Cailler. Wer kennt sie nicht, die cremige, rot verpackte Frigorschokolade und das zartschmelzende Schoggistängeli von Cailler. Viel Wissenswertes über die Kakaobohne, sowie Lieferanten und die Herstellung gab es zu erfahren. Den absoluten Höhepunkt bot die Degustationsstrasse. Riechen, betrachten, schmecken… Wahrlich ein köstliches Geschmackserlebnis.

Petrus muss ein Freund des Gesanges sein. Hat er doch die Ausflügler nur mit ein paar Tröpfchen Wasser gesegnet und sonst den Himmel heiter scheinen lassen. Und wäre er noch Erdenbürger, so würde er bestimmt im Kirchenchor Neuenkirch im Bassregister mitsingen. Ein herzliches Dankeschön gilt den Männern mit den tiefen Stimmen, die diesen tollen Ausflug organisiert haben.
Weitere Fotos in der Fotogalerie


Weihnachtssingen 2023

Irdische Töne - himmlische Melodien, dies konnten die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtssingens am Sonntag, 17. Dez. geniessen. Das Jugendstreichorchester JSOSS unter der Leitung von Carmen Angst, ein Streichquartett (Carmen Angst, Pascale Raddatz, Joe Scherrer, Jörg Müller), Cornelia Dillier am E-Piano, Judith Galliker als Sopransolistin und der Kirchenchor Neuenkirch durften miteinander singen und musizieren und die Einstimmung auf das Weihnachtsfest geniessen. Die Gesamtleitung hatte Stefan Bucher.

Generalversammlung 2023

Am 25. November 2023 begrüsste der Präsident Beat Wolfisberg die Sängerinnen und Sänger und die Ehren-mitglieder des Kirchenchors Neuenkirch zur 133. Generalversammlung im Wohn- und Pflegezentrum Lippenrüti. Der Jahresrückblick erinnerte an ein bewegtes Vereinsjahr mit einigen kirchenmusikalischen wie auch gesellschaftlichen Höhepunkten. 

Das letztjährige Weihnachtssingen unter dem Motto «Fröhliche Weihnacht überall», unter der Leitung von Fredi Fluri war sehr stimmungsvoll und vermochte die Herzen der Zuhörer zu erwärmen. 

Am 12. März verabschiedete sich der Kirchenchor mit dem Gesang im Gottesdienst und mit einem gelungenen Rückblick auf die 23-jährige Chorleitertätigkeit beim anschliessenden Pizza-Plausch, offiziell von Cornelia Dillier.

Im Rahmen eines Gastkonzertes der Musikschule Oberer Sempachersee trat der Chor am 24. März am Konzert in der Pfarrkirche Neuenkirch auf und sang neben Werken von J. Haydn und W.A. Mozart auch Lieder von zeitgenössischen Komponisten.
Nach der Mitgestaltung der Liturgien in der Osterzeit endete das Arbeitsverhältnis des Chorleiters und Kirchenmusikers Daniel Pochwala, der die Stelle anfangs 2023 angetreten hatte. Beim Gottesdienst am Patrozinium stand der Kirchenchor unter der Leitung ad interim von Fredi Fluri und  führte die Missa Princeps Pacis von William Lloyd Webber auf. Nach der Sommerpause begrüssten die Sängerinnen und Sänger Stefan Bucher als neuen Chorleiter. Mit ihm gelangte beim Gottesdienst an Allerheiligen die Messe in G des zeitgenössischen englischen Kirchenmusikers und Komponisten Colin Mawby zur Aufführung. 

Nebst dem Gesang wurde auch die Geselligkeit gepflegt, sei es beim Sommerhöck in der Jagdhütte auf Hunkelen oder beim Vereinsausflug in die Basler Landschaft.  

In der Vereinsleitung des Kirchenchors gab es einige Wechsel. Nach 12 Jahren reichte Helen Ambord die Demission als Aktuarin ein. Dieses Amt wird neu Rita Hulliger ausführen, welche ihr bisheriges Amt als Rechnungsrevisorin an Helene Brunner weitergibt. Nach sechsjähriger Amtszeit trat Petra Frey im Vorstand zurück. Als Nachfolgerin stellte sich Andrea Helfenstein zur Verfügung, deren Platz in der Musikkommission neu Priska Baumgartner übernimmt.

Für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft oder Vereinsarbeit konnten sechs Mitglieder geehrt werden. Herzliche Gratulationen gingen an Ottilia Fuchser (40 Jahre), Petra Frey (35 Jahre), Rita Hulliger (10 Jahre) und an Beat Wolfisberg für 20 Jahre Mitarbeit in der Musikkommission, Adolf Graber für 20 Jahre Engagement als Material-verwalter und an Gregor Illi der seit 15 Jahren als Präses amtet. 

Der Chorleiter Stefan Bucher dankte allen Sängerinnen und Sängern für den grossen Einsatz und lobte die angenehme Zusammenarbeit mit der Pfarreileitung, dem Vorstand und der Musikkommission. Er freut sich über seinen guten Start in Neuenkirch und auf die weitere Zusammenarbeit.


Die Jubilarinnen v.l.n.r:  Ottilia Fuchser, Petra Frey, Rta Hulliger 

Der Vorstand alt - neu v.l.n.r:  Andrea Helfenstein, Stefan Bucher,
                                           Petra Frey, Helen Ambord, Rita Hulliger 




Abschlusshöck bei der Jagdhütte Hunkelen

Zum Abschluss des ersten Halbjahres durften wir anschliessend an den Gottesdienst am Patrozinium am 2. Juli 2023 miteinander den Sonntag am Waldrand bei der Jagdhütte Hunkelen verbringen.

Die Sängerinnen und Sänger wurden mit feinen Köstlichkeiten vom Apéro bis zum Dessert verwöhnt. Eingebettet in ein kleines musikalisches Ständchen wurde Fredi Fluri verdankt und verabschiedet. Er hat seit April den Kirchenchor ad interim geleitet. Herzlichen Dank.

 

Den Jubilarinnen und Jubilaren mit runden Geburtstagen,  Pia Wolfisberg, Andrea Helfenstein, Joseph Hofer und Otto Häberli, danken wir ganz herzlich für den Beitrag zum guten Gelingen des Festes. Gut gelaunt wurde auf die bevorstehende Sommerpause angestossen.